
Infobox
Umsetzung eines Filmfestivals mit anschließenden Dialogen 2025
Die Herausforderung und das Problem: Darum setzen wir ein generationenverbindendes Projekt um!
Wir möchten dem Gefühl der Ohnmacht und Vereinzelung angesichts der Klimakrise entgegenwirken und das Bewusstsein für gemeinsames Handeln stärken. Ein Miteinander der Generationen ist uns wichtig, weil der Klimaschutz nur gelingen kann, wenn Erfahrungen, Perspektiven und Energien aller Altersgruppen zusammenkommen. Wir wollen den Dialog fördern und konkrete, generationenverbindende Projekte anstoßen.
Unsere Idee und unser Lösungsansatz: So bringen wir die Generationen zusammen!
Durch die gemeinsame Teilnahme an der Filmreihe „The Week“ wird der Dialog zwischen den Generationen über Klima, Verantwortung und Zukunft gefördert. Die Filme sind in drei Sitzungen gegliedert und beleuchten die Klimakrise aus verschiedenen Blickwinkeln. Dabei wird nicht nur über die wissenschaftlichen Grundlagen informiert, sondern auch die menschlichen und gesellschaftlichen Dimensionen des Problems verdeutlicht. In moderierten Gruppengesprächen schaffen wir Raum für Austausch, gemeinsame Ideenfindung und erste Projektansätze. Persönliche Perspektiven, Erfahrungen und Ideen können nach jedem Film geteilt werden. Dabei achten wir auf eine wertschätzende Atmosphäre, in der alle Generationen gleichermaßen zu Wort kommen und voneinander lernen können.
Wir bringen die Generationen zusammen, indem wir niedrigschwellige, offene Veranstaltungsformate wie The Week nutzen, zu denen gezielt Menschen unterschiedlichen Alters eingeladen werden – über Vereine, Nachbarschaftsnetzwerke und persönliche Kontakte. Bisher konnten wir drei gut besuchte Sitzungen durchführen, in denen sich erste generationenübergreifende Projektideen und eine Gruppe für weitere gemeinsame Aktionen gebildet haben.
Unsere Wirkung: Das hat sich durch unser generationenverbindendes Projekt verändert!
Ohne unser Projekt wären sich viele der Teilnehmenden vermutlich nie begegnet – etwa die junge Studentin und der engagierte Lehrer und nachbarschaftlich engagierte Rentnerin. Diese doch sehr verschiedenen Menschen halten weiterhin den Kontakt und überlegen sich, welche Maßnahmen man selbst ergreifen kann. Solche Begegnungen zeigen, wie viel Potenzial im generationenübergreifenden Dialog steckt.
Unser Projekt hat bewirkt, dass Menschen unterschiedlichen Alters miteinander ins Gespräch gekommen sind und erkannt haben, wie viel sie voneinander lernen können. Wir sind stolz darauf, dass sich aus den Treffen eine engagierte Gruppe gebildet hat, die gemeinsame Ideen weiterverfolgen möchte. Spürbar ist die Veränderung im respektvollen Miteinander, im entstandenen Vertrauensverhältnis – und daran, dass Menschen, die sich vorher fremd waren, nun gemeinsam Klimaschutzprojekte planen.
Unsere nächsten Schritte und Ziele: Das planen wir gerade!
Als nächstes möchten wir die Idee von The Week weitertragen, indem wir ehemalige Teilnehmende ermutigen und unterstützen, eigene Vorführungen der Filmreihe zu organisieren – sei es im Freundeskreis, im Verein oder in der Nachbarschaft. Wir helfen dabei, indem wir Räume zur Verfügung stellen und bei der Planung und Bewerbung der Veranstaltungen zur Seite stehen. So entsteht eine wachsende Bewegung, die von den Teilnehmenden selbst getragen wird und den generationenübergreifenden Dialog weiter stärkt.

Uns wurde zurückgespiegelt, dass der freundliche und respektvolle Umgang in der Veranstaltung sehr geschätzt wurde. Ebenfalls wurde positiv hervorgehoben, dass sich die Inhalte und Gespräche an Bedürfnissen der Gruppe orientierten.